• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte der GUW
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Die Universität 1400–1800

Quellen, Methoden und Probleme der Forschung
Tags
Workshop
Adresse
Lutherstadt Wittenberg, 04.-08. August 2019, Schloss Wittenberg/Stiftung Leucorea
Datum
Sonntag, 04. August 2019 15:00
–Donnerstag, 08. August 2019 12:30
Deadline
Sonntag, 21. Juli 2019 23:59

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg veranstaltet in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) und der Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Potsdam vom 4. bis 8. August eine Summer School zu Quellen, Methoden und Forschungsproblemen der Universitätsgeschichte von 1400 bis 1800. Bewusst wird hier eine epochenübergreifende Perspektive gewählt, die langfristige Wandlungen und Kontinuitäten erkennen lässt. Die Leucorea, die zu den letzten Gründungen der Vorreformationszeit gehört, wird dabei besondere Berücksichtigung finden. Auf diese Weise können Schriftquellen, Zeugnisse materieller Kultur und historische Stätten der Wittenberger Universitätsgeschichte im Original einbezogen werden. Die Sommerschule kombiniert Vorträge, gemeinsame Quellenlektüren, die Diskussion von Forschungsliteratur mit paläographischen Übungen und kurzen Exkursionen.

Kontakt

Auskünfte erteilt der Leiter der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, Herr Dr.
Matthias Meinhardt, per E-Mail unter meinhardt@rfb-wittenberg.de oder telefonisch unter
+49 3491 5069-210.

Programm

pdf SummerSchoolWittenberg.pdf
 
© 2023 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte