Aktuelles
-
Zur Rezeption von Max Weber in Heidelberg
29. Juni 2022Im Juni 2020 jährte sich der Todestag des bedeutenden Soziologen Max Weber zum 100. Mal. Zusammen mit seinem Freundeskreis hatte das Universitätsarchiv Heidelberg aus diesem Anlass eine Tagung über ...
-
Quo vadis
Wissensräume ergründen06. April 2022Organisatorinnen Maria-Elena Kammerlander (Deutsches Historisches Institut Paris), Pauline Spychala (Deutsches Historisches Institut Paris) Partner Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl für ...
-
Die Universität und das Politische
05. April 2022Band 22 des Jahrbuchs für UniversitätsgeschichteJahrbuchs für Universitätsgeschichte ist nun beim Schwabe Verlag verfügbar. Die beiden Einzelbeiträge des Bandes untersuchen die Diskriminierung und ...
-
Antiakademismus und Wissenschaftskritik
21. Februar 2022Die nächste Tagung findet zum Thema "Antiakademismus und Wissenschaftskritik" vom 6. bis 9. September an der Universität Bern (Präsenzveranstaltung) statt.
-
Hochschule und Politik
28. Januar 2022Band 16 der Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte ist nun beim Schwabe Verlag verfügbar.
-
Akademische Jubiläumskulturen – gestern, heute und morgen
Forum und Buchvorstellung19. November 2021Jubiläen sind zentraler Bezugspunkt unserer Geschichtskultur – doch hat das Jubiläum auch selbst eine Geschichte. Beides gilt besonders für Hochschulen als gesellschaftliche Elitenschmieden, die ...
-
Studien zur Spätscholastik en détail
Marsilius von Inghen und Hugo von Hervorst11. Oktober 2021Vortrag von Prof. Dr. Harald Berger, Universität Graz, Institut für Philosophie Gerhard Ritter hat auch in der Philosophiegeschichte des Mittelalters noch immer einen klingenden Namen, durch seine ...
-
Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform
Bildungshistorische Perspektive17. Juli 2021Universitäten gehören zu den ältesten Einrichtungen organisierter Wissensvermittlung auf der Welt. Seit ihrer Entstehung im Hochmittelalter waren sie nicht allein der Erzeugung wissenschaftlichen ...
-
Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande
Online-Abendvortrag von Dr. Heike Hawicks07. Juli 2021Am 20. August 1396, alsovor 625 Jahren, starb der Gründungsrektor der Heidelberger Universität Marsilius von Inghen. Wie und vor allem warum der in den heutigen Niederlanden geborene Hochschullehrer ...
-
Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Die Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte lädt zum 4. Workshop „Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ am 18./19.03.2020 ein. Der von Sylvia Paletschek, Miriam ...