Die Universität der Dinge. Zur materiellen Kultur von Hochschule und Wissenschaft vom Mittelalter bis zur Spätmoderne
Mittwoch, 4. September
18:00–18:30 | Marian Füssel, Frank Rexroth (Göttingen): Begrüßung und Einführung |
18:30–19:15 | Margarete Vöhringer (Göttingen):
Eröffnungsvortrag |
Anschließend Empfang
Donnerstag, 5. September
Sektion I
Moderation: Wolfgang E. Wagner (Münster)
09:00–10:00 | Sabine Happ (Münster):
Von der „archa universitatis“ zum digitalen Magazin: Zur Materialität von Universitätsarchiven |
10:00–11:00 | Steffen Hölscher (Göttingen):
„Auch der H. Machinen-Meister empfiehlt sich Ihnen…“: Zur materiellen Kultur von Universitäts-bibliotheken im 18. und 19. Jahrhundert |
11:00–11:30 | Kaffeepause |
11:30–12:30 | Elizabeth Harding (Wolfenbüttel):
Revisiting „Scholars in Households“: Wissensproduktion, Habitus und Objektbiographien in der Historiographie zu Professorenhäusern |
12:30–14:00 | Mittagspause |
Sektion II
Moderation: Frank Rexroth (Göttingen)
14:00–15:00 | Wolfgang Eric Wagner (Münster): Akademische Sakralkultur: Universitätskirchen und Professorengrabmäler |
15:00–16:00 | Stefan Gerber (Jena):
Archäologie und Bauforschung am Gründungsort der Universität Jena – das Collegium Jenense |
16:00–16:30 | Kaffeepause |
16:30–17:30 | Meta Niederkorn (Wien):
Pergament, Papier, Tinte, Federkiel, Siegelwachs- und Schnüre, Schreiber ... und Buchbinder – wer bezahlt den Verwaltungsaufwand? |
17:30–18:30 | Maximilian Schuh (Berlin,
München): Matrikelcodices, Besoldungsquittungen und Belegzettel: Die Materialität/Dinglichkeit universitären Verwaltungsschrifttums im Spätmittelalter |
Freitag, 6. September
Sektion III
Moderation: Sabine Happ (Münster)
09:00–10:00 | Beate Ceranski (Stuttgart):
Spezifisch technisch? Zur materiellen Kultur Technischer Hochschulen |
10:00–10:30 | Kaffeepause |
10:30–11:30 | Arne Schirrmacher (Berlin):
Jenseits der Bücher und Bibliotheken: Forschungsinfrastrukturen und Wissenstopographien in Oxford und Berlin |
11:30–12:30 | Jason Lemberg (Wuppertal):
Erwerben, Ergänzen, Evakuieren: Eine Inventargeschichte der universitären Kriegsforschung im Nationalsozialismus (am Beispiel der Universität Frankfurt) |
12:30–14:00 | Mittagspause |
Ab 14:00 | Exkursion: Führung im Forum Wissen |
17:00–19:00 | Mitgliederversammlung |
Anschließend gemeinsames Abendessen
(Anmeldung erbeten)
Samstag, 7. September
Sektion IV
Moderation: Marian Füssel (Göttingen)
09:00–10:00 | Miriam Müller (Göttingen):
Wie kommen die Dinge in die Universität? Frühneuzeitliche Sammlungsakquisition |
10:00–11:00 | Christine Beese (Berlin):
Techniken der Wissenserzeugung: Anatomische Theater als gebaute Räume vom 16. bis zum 20. Jahrhundert |
11:00–11:30 | Kaffeepause |
11:30–12:30 | Marianne Klemun (Wien):
Gartenmauer – Tor zur Welt: Universitäre botanische Gärten (16. – 19. Jh.) |
Kommentar und Diskussion
Abschluss der Tagung
Anmeldung
Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte bis zum 09.08.2024 per E-Mail an Marian Füssel.
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Die Tagungsgebühr, auch für GUW-Mitglieder, beträgt 50€, für Promovierende und Studierende 25€.
Wir bitten um Überweisung bis zum 01.09.2024 an:
Kontoinhaber: Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichtes e.V.
IBAN: DE39 7509 0300 0007 6242 04
BIC: GENODEF1M05 (LIGA Bank)
Betreff: Tagung Göttingen
Quittungen sind auf der Tagung erhältlich.
Kontakt
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Heinrich-Düker-Weg 14
D-37073 Göttingen
+49 551-3921240 (Sekretariat Fr. Nawara)
marian.fuessel@phil.uni-goettingen.de