• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschlands

M.A. Marco Birn
(Universität Heidelberg)

 

Veröffentlichung: Dezember 2012
In Deutschland ist es erst wenig mehr als ein Jahrhundert her, dass Frauen ein gleichberechtigter Zutritt zu den Universitäten gewährt wurde. Baden öffnete im Jahre 1900 seine Pforten zu den beiden Landesuniversitäten in Heidelberg und Freiburg; dennoch sollte es noch einige Zeit dauern, bis überall im Reich das Frauenstudium praktiziert wurde.
Im ersten Teil meiner Dissertation wird die Vorgeschichte des Frauenstudiums an unterschiedlichen Universitäten und Ländern im 19. Jahrhundert untersucht. Dabei stehen insbesondere die zahlreichen ersten weiblichen Hörerinnen im Fokus. Der zweite Teil, der Hauptteil der Dissertation, beruht auf erarbeiteten Hochschul- und Studentinnenstatistiken von 1900 bis 1918, welche vergleichend ausgewertet werden. Neben dem methodischen Aufbau und der Auswertung der Daten werde ich schließlich im dritten Teil anhand von Biografien und zeitgenössischen Veröffentlichungen auf Einzelschicksale eingehen, welche sich dazu eignen, bestimmte Sachverhalte zu verdeutlichen.

Das Ziel der auf meiner Magisterarbeit aufbauenden Dissertation ist der deutschlandweite Vergleich jener hochschulstatistischen und soziologischen Daten der ersten deutschen Studentinnen. Die vorhandenen Daten zeugen von einer schon damals sehr hohen Mobilität. Auch hierin sehe ich die Bedeutung der Aufgabe, das Frauenstudium für das gesamte Deutsche Reich mit einer historisch-soziologisch orientierten Betrachtung darzustellen. Bis heute fehlt es an einer grundlegenden Untersuchung der Basisdaten. Einerseits ist die Entwicklung zur Gleichberechtigung der Geschlechter bis heute noch nicht abgeschlossen, andererseits sind die vor 110 Jahren herrschenden Vorurteile gegenüber studierenden Frauen heute nur noch sehr schwer nachvollziehbar. Aber gerade deshalb ist ein objektiver Blick auf die Zahlen von noch größerer Bedeutung. Durch die Kombination des Datenmaterials mit den jeweiligen Regional- und Universitätsgeschichten sowie biografischen und zeitgenössischen Veröffentlichungen wird erstmals die Geschichte des Frauenstudiums für das gesamte Deutsche Reich in verschiedenen Facetten untersucht.

E-Mail Kontakt zu Marco Birn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
© 2025 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte