• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Universität - Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert)

Tags
Tagung
Adresse
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Datum
Mittwoch, 18. September 2013 16:50
–Freitag, 20. September 2013 00:00

Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

18.-20. September 2013, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Programm 

Mittwoch, 18. September 2013

13.30-14.30: Vorstandssitzung der GUW (nicht öffentlich).

Sektion I Sektionsleitung: Marian Füssel (Göttingen)

14.30-14.45 Martin Kintzinger (Münster): Eröffnung und Einleitung

14.45-15.30 Anne Rohstock (Walferdange, Luxemburg): Internationalisierung der Universitätspolitik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.

15.30-16.00 Pause

Sektion II Sektionsleitung: Sita Steckel (Münster)

16.00-17.00 Christa-Irene Klein (Freiburg): Gerd Tellenbach, ein "Hochschulreformer der ersten Stunde". Kontinuität und Wandel der universitären Krisenlösungsansätze 1945-1962.

17.00-18.00 Spencer Young (Perth): A Workshop of Wisdom or the Pomp of Satan? Education, Status and Social Reform at the Early University at Paris  

18.00-18.30 Pause

Sektion III Sektionsleitung: Sylvia Paletschek (Freiburg/Br.)

18.30-19.30 Frank Rexroth (Göttingen), Reformen als Beginn der Universitätsgeschichte: das 12.  Jahrhundert

19.30-20.15 Abendvortrag

Jacques Verger (Paris), Pourquoi réformer l´ université? Réflexions sur les principales réformes universitaires au Moyen Age 

20.15- Gelegenheit zum Abendessen

Donnerstag, 19. September 2013

Sektion IV Sektionsleitung: Christian Hesse (Bern)

8.30-9.30 Ulrich Rasche (Wien), Strukturelle Bedingungen von Wandel und Reform an deutschen Universitäten des 16. bis 19. Jahrhunderts

9.30-10.30 Bruno Boute (Münster und Louvain): Universitätsreform und Konfessionalisierungspolitik  

10.30-11.00 Pause

Sektion V Sektionsleitung: Rüdiger vom Bruch (Berlin)

11.00-11.45 Ingo Runde (Heidelberg): Quellen der Reform – Überlieferung und Erschliessung 

12.00-13.00 Führung durch die Herzog August Bibliothek 

13.00-14.00 Mittagspause

14.00-15.00 Mitgliederversammlung

15.00- Exkursion: Alte Universität Helmstedt. „Kaiserdom“ Königslutter

Freitag, 20. September 2013

Sektion VII Sektionsleitung: Mitchell G. Ash (Wien)

9.00-10.00 Steffen Hölscher (Göttingen): Organisation, Ökonomie, Disziplin. Reformen an den Universitäten der Aufklärungszeit 

10.00-11.00 Björn Thomann (Tübingen): Reformvorstellungen der Burschenschaften 1848/49

11.00-11.30  Pause

Sektion VIII Sektionsleitung: Kurt Mühlberger (Wien)

11.30-12.30 Alois Kernbauer (Graz), Reform, staatliche Zielsetzung und universitäres Selbstverständnis. Die Restrukturierung der habsburgischen Universitäten um die Mitte des 19. Jahrhunderts 

12.30-13.30 Lázló Szögi (Budapest): Reformen an den ungarischen Universitäten im 19. Jahrhundert

13.30-14.30 Mittagpause

Sektion IX Sektionsleitung: Wolfgang Wagner (Münster)

14.30-15.30 Harald Lönnecker (Koblenz): Studentische Reformvorstellungen nach 1918

15.30-16.30 Barbara Wolbring (Frankfurt/M.). Wissenschaft und Politik. Walter Hallsteins Positionen und Initiativen im Universitätsreformdiskurs der ersten Nachkriegsjahre

16.30-17.00 Pause

17.00-17.30 Rainer C. Schwinges (Bern): Zusammenfassung und Schlussdiskussion 

17.30 Martin Kintzinger (Münster): Abschluss

im Anschluss Gelegenheit zum Abendessen

Abreise am Samstag, 21. September 2013

Programm

pdf ProgrammGUW13_1.pdf
 
© 2025 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte